Wir freuen uns, dass ihr den Weg zu uns gefunden haben und möchten euch einladen, euch über unseren Verein zu informieren.
Auf den folgenden Seiten findet ihr alles zur Musikalischen Ausbildung der Kinder bis hin zur aktiven Mitgliedschaft in der Stadtkapelle. Dass es bei uns nicht immer nur um Musik geht, sondern auch um die Geselligkeit versteht sich natürlich von selbst.
Der Musikverein Stadtkapelle Niederstotzingen hat 12.03.2023 zum Kirchenkonzert in die St.-Petrus- und Paulus-Kirche in Niederstotzingen eingeladen.
Mit dem Stück Patria von Thiemo Kraas eröffnete die Jugendkapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Stephan Kling den Abend.
Der 1. Vorsitzende Uli Lindenmayer begrüßte alle Zuhörer herzlich und freute sich über die zahlreichen Gäste, diesem Gruß hat sich auch Pfarrer von Waldburg-Zeil angeschlossen.
Mit Anthem for Peace von Ed Huckeby vermittelte die Jugendkapelle eine gediegene Stimmung und beendete ihren starken Auftritt mit Eventide Fall von Alfred Bösendorfer.
Den zweiten Teil des Kirchenkonzerts eröffnete die Stadtkapelle unter der Leitung ihres Musikdirektors Christoph Hesse mit Give us peace, arrangiert von Ted Huggens. Dem geistlichen Lied Von guten Mächten von Siegfried Fritz folgte der Ambrosianische Lobgesang von Wilhelm Vogt.
Wo ich auch stehe von Albert Frey wurde gesanglich von Emma Wetzler begleitet und mit ihrem einfühlsammen Gesang sorgte sie für Gänsehautmomente und erhielt lang anhaltenden Applaus.
Bei dem Lied Sound of Silence – Der Klang der Stille von Simon and Garfunkel kam die besondere Akkustik der St.-Petrus-und-Paulus-Kirche stimmungsvoll zur Geltung.
The last of the Mohicans von John Trevor bildete einen musikalischen Höhepunkt zum Abschluss eines gelungenen Konzertabends, der vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus und guten Kritiken belohnt und der von Sabine Mack mit vielen interessanten Informationen und Denkanstößen zu den einzelnen Musikstücken einfühlsam moderiert wurde.
11.01.2022
17 Geburtstagsjubilare des Jahres 2022 fanden sich im Musikerheim ein, um zusammen mit der Stadtkapelle ihren runden Geburtstag nachzufeiern. Diese traditionelle Veranstaltung versammelt alle Mitglieder ab 60 Jahren im 5-Jahres-Rhythmus zu einem geselligen Abend und einem gemeinsamen Essen.
Der erste Vorsitzende Uli Lindenmayer begrüßte und gratulierte den Jubilaren mit persönlichen Worten zu ihrem vergangenen Geburtstag und fand für alle noch persönliche Worte.
In kleiner Besetzung hatte die Stadtkapelle mit ihrem Dirigenten Christoph Hesse im Raum Platz genommen und unterhielt mit traditioneller Blasmusik, wobei die Jubilare sich Musikstücke wünschen konnten und bei Musik und netten Gesprächen klang der Abend zu später Stunde aus.
11.01.2022
Bisher war es schon jedes Jahr ein besonderes Erlebnis, am Konzertabend die stimmungsvoll dekorierte Stadthalle im Kerzenschein zu betreten und nach 2 Jahren coronabedingter Pause war die Aufregung und Spannung, die die Besonderheit dieses Abends ausmacht, besonders deutlich zu spüren, als die Jugendkapelle unter Leitung ihres Dirigenten Stephan Kling das Konzert mit der Rhapsody Novena von James Swearingen eröffnete.
Die Stücke A Day Of Hope von Fritz Neuböck, die Ballade Anthem For Peace von Ed Huckeby, den Pop Get Lucky von Daft Punk arrangiert von Frank Bernaerts sowie Johann Strauß‘ Polka Feuerfest, bei der Felix Durner den Amboss schlug, wurden von der Jugendkapelle gekonnt vorgetragen und mit Zugaberufen des Publikums honoriert.
Anna Gessler konnte einen weiteren Höhepunkt des Abends ankündigen, als die Jugendkapelle und die Jugendgruppe gemeinsam Backdraft zum gleichnamigen Film Backdraft von Hans Zimmer spielte.
Ihren großen Aufritt hatte die Jugendgruppe mit ihrer Dirigentin Natalie Hartmann. In vielen Proben haben sie Breack-Up! von Thomas Asanger sowie die Filmmusik How To Train Your Dragon eingeübt und es hat richtig Freude und Spaß gemacht, den Jüngsten zuzuhören.
Auch der Dirigent der Stadtkapelle, Christoph Hesse, hat mit den Stücken King Robert March, arrangiert von James L. Hosay, dem Konzertwerk Noah’s Arch von Bert Appermont, John Trevors Filmmusik The Last Of The Mohicans), dem bekannten Medley aus dem Singspiel Im Weißen Rößl sowie zum Abschluss mit dem Konzertmarsch Salemonia von Kurt Gäble die Vielfältigkeit und Bandbreite des Könnens der Stadtkapelle bewiesen, bildlich konnte man sich die Musikstücke durch die Ansagen Sabine Macks vorstellen.
Traditionell wird zum Ende des Konzerts Weihnachtslied gespielt – und so war es für das Publikum ein schöner Abschluss des Abends mit den über 100 Musikern gemeinsam „Leise rieselt der Schnee“ zu singen.
13.12.2022
Am 03. Dezember 2022 nahm sich der Nikolaus Zeit und besuchte mit seiner Pferdekutsche die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins.
Vor dem Musikerheim haben sich die Kleinsten der Musikalischen Früherziehung und die Blockflötenkinder aufgestellt und voller Aufregung ihre eingeübten Lieder vorgetragen.
Die Musikerinnen und Musiker der Jugendgruppe sowie der Jugendkapelle haben mit ihrem Dirigenten Nikolauslieder gespielt und auch in diesem Jahr konnte der Nikolaus wieder über so einiges berichten, was in diesem Jahr alles geschehen ist, konnte loben, musste aber auch tadeln.
Die zahlreichen Besucher – Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten und Onkel – konnten sich mit Glühwein und Punsch aufwärmen sowie mit Grillwurst und Waffeln stärken und bevor der Nikolaus nach dem gemeinsam gesungenen Lied weiterging, bekam noch jedes Kind ein kleines Geschenk von ihm.
Nach 2 Jahren Pause war dies wieder ein schöner und gelungener Nikolausabend.
06.12.2022
Nach wochenlangem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen drohte der Sommer ausgerechnet vergangenes Wochenende Pause zu machen und die Skepsis war groß, wie das diesjährige Lindenfest verlaufen wird. Aber der Wettergott meinte es an beiden Tagen gut und einem erfolgreichen Lindenfest stand nichts mehr im Weg.
2 Schläge benötigte der stellvertretende Bürgermeister Bernd Hegele, um das Lindenfest mit dem Fassanstich zu eröffnen, die Stadtkapelle Niederstotzingen unter Leitung von Musikdirektor Christoph Hesse spielte zur Unterhaltung auf.
Tolle Tanzformationen zu fetziger Musik haben die Cheerleaders der Sportgemeinschaft Niederstotzingen 2001 e.V. auf der Tanzfläche vor der Bühne geboten, bevor erstmals die Band „Funk that soul“ bis tief in die Nacht für gute Stimmung sorgte.
Im Weinzelt des Gesangvereins Liederkranz konnte man es sich bei einem Viertele gut gehen lassen und im Barzelt des Musikvereins den Abend mit leckeren Cocktails genießen.
Auch am Sonntag ließ sich die Sonne wieder rechtzeitig blicken und so füllte sich der Marktplatz rasch, der Musikverein Harmonie Sontheim unter Leitung von Jörg Papenfuß unterhielt musikalisch, die große Auswahl und das breitgefächerte Angebot an leckeren Speisen und Getränke lies die Entscheidung der zahlreichen Gäste gar nicht so leichtfallen.
Die Jugendkapelle des Musikvereins Niederstotzingen mit ihrem Dirigenten Stephan Kling spielte dann zur Kaffeezeit, das reichhaltige Buffet selbstgebackener Torten und Kuchen sowie Waffeln mit Eis und Obst wurden gerne angenommen.
Die Musikkameraden des Blasorchesters Kötz mit ihrem Dirigenten Benjamin Markl haben mit traditioneller und moderner Blasmusik das Publikum begeistert, bevor zum Festausklang nochmals die Stadtkapelle Niederstotzingen auf der Bühne Platz nahm.
Nach 2 Jahren Pause war es wieder ein gelungenes Lindenfest, das jedes Jahr ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Auswärtige, Freunde, Bekannte, Schulkameraden, ehemalige Niederstotzinger und zahlreiche Gäste aus Nah und Fern ist.
Deshalb ein herzliches Dankeschön allen teilnehmenden Vereinen und Helfern, die zum Gelingen des diesjährigen Lindenfests beigetragen haben, den Kuchenspendern, allen, die vor und hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben sowie der Stadtverwaltung und dem Bauhof für die Unterstützung und den Anliegern für ihr Verständnis.
08.09.2022
22 Kinder haben sich am letzten Samstag im Juli bei angenehm-sommerlichen Temperaturen im Musikerheim eingefunden, um zusammen singen, basteln, einen Klangparcour zu absolvieren und Instrumente kennenzulernen.
Es hat allen viel Spaß gemacht und das gebastelte Schlüsselbrett für Ketten, Gürtel oder Taschen ist sehr gut angekommen. Mit einer genagelten Note und bunten Gummis dekoriert wird es in manchem Kinderzimmer bestimmt guten Nutzen finden.
Der harmonsche Tag mit einem Mittagessen unter dem Baum vor dem Musikerheim und einem Abschlusslied für die Eltern wird sicherlich vielen Kindern in guter Erinnerung bleiben.
01.08.2022
23.07.2022
In einem anderen Rahmen als gewohnt fand die Hauptversammlung für das Jahr 2022 in der Stadthalle statt. Den musikalischen Auftakt übernahm die Stadtkapelle Niederstotzingen unter Leitung von Musikdirektor Christoph Hesse, bevor der erste Vorsitzende Uli Lindenmayer alle Anwesenden begrüßte und seinen Rechenschaftsbericht für das Vorjahr vortrug.
Der im Jahr 2021 verstorbenen Mitglieder wurde mit einem Choral gedacht.
Gemäß der Tagesordnung gaben die Kassiererin Sandra Wetzler, Kapellenleiter Sebastian Gottschalk und Jugendleiter Stephan Kling detaillierte Berichte ihrer Ressorts ab, bei denen man Einblicke in alle Bereiche des Vereinslebens erhalten konnte.
Wobei natürlich auch im Jahr 2021 Corona ein „normales“ Vereinsleben nicht möglich machte. Aber es wurden soweit es möglich war, Mittel und Wege gefunden, den Unterricht, die Proben und auch den Hüttenaufenthalt der Jugendkapelle coronoakonform stattfinden lassen zu können.
So konnte Sebastian Gottschalk darüber berichten, dass es zum ersten Mal eine offene Probe der Stadtkapelle im Biergarten des Gasthaus Krone gegeben hat, der Besuch eines Bischoffs wurde musikalisch umrahmt und der Abend der Blasmusik mit der Jugendgruppe und Jugendkapelle hatte folgerichtig den Titel „Blasmusik macht Freude“.
Jugendleiter Stephan Kling berichtete über die Musikalische Früherziehung, die von Manuela Hartmann und Delia Bötticher geführt wird. Katharina Bee unterrichtet die Kinder an der Blockflöte und konnte den Unterricht in weiten Teilen weiterführen, da auf Grund der Gruppengröße gemeinsamens Proben möglich war, zumal die Kinder auch die selben Schulklassen besuchen und somit getestet zum Unterricht kamen.
Die Jugendgruppe unter Leitung von Natalie Hartmann hatte ihren großen und auch erfolgreichen Auftritt am Abend der Blasmusik. Der Jugendkapelle wurde in den Herbstferien der Hüttenaufenthalt ermöglicht. In dieser Woche wurde nicht nur geprobt, sondern es blieb auch viel Zeit für Spaß und Spiele sowie einer Hüttenaufgabe, die sich durch den ganzen Aufenthalt zog.
Die Kassenprüfer Silke Keck und Joachim Gessler konnten eine einwandfreie, korrekte und übersichtliche Führung der Kasse bestätigen, die einen kleinen Überschuss erwirtschaften konnte.
Bürgermeister Marcus Bremer ging in seiner Anrede auf die allgemeine Situation in der Stadt sowie auf die Berichte der Amtsträger ein und führte danach führte die Entlastung durch, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Bei den Wahlen stand turnusgemäß eine Hälfte der Vorstandschaft zur Wahl. Da auch das Amt des ersten Vorsitzenden zur Wahl stand, führte der 2. Vorsitzende Andreas Kampfrath die Wahlen durch.
Zur Wahl gestellt und einstimmig gewählt wurden Uli Lindenmayer als erster Vorsitzender, die Leiterin des Finanzbereichs Sandra Wetzler und die Leiterin Vereinsbereichs Öffentlichkeitsarbeit Anna Koch.
Die Leiterin des Vereinsbereichs Wirtschaft Martina Eberle hat sich nicht mehr zu Wahl gestellt. Für sie wurde Steffen Eberle einstimmig gewählt.
In Anerkennung ihrer 20-jährigen Tätigkeit, ihres unermüdlichen Einsatzes und der Erinnerungen an alles, was Martina Eberle in ihrer Zeit als Wirtschaftsleiterin geleistet und gemeistert hat, wurde sie gebührend verabschiedet und erhielt als Dankeschön ein Präsent überreicht. Zugleich wurde ihr für 20 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft die Fördermedaille in Gold des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.V. überreicht.
Eine besonders freudige Aufgabe war es für Uli Lindenmayer, zahlreiche passive und aktive Mitglieder mit einer Anstecknadel, einer Urkunde und persönlichen Worten zu ehren:
Passive Mitgliedschaft:
für 25 Jahre: Paul Zink, Kerstin Gairing, Manuela Zink, Stephanie Finkel, Christoph Schleifer, Maximilian Bunz, Felix Dörflinger, Steffen Neidhardt, Bettina Gerlach
für 40 Jahre: Ralf Dietz, Brigitte Gessler, Thomas Hartmann, Uli Hartmann, Michael Kohn, Guido Müller
für 50 Jahre: Heribert Gall, Werner Häußler, Inge Kohn, Rolf Zink sen., Rolf Zink jun.
Auch einige aktive Musikerinnen und Musiker durften geehrt werden:
So wurde für 20 Jahre aktives Musizieren Sebastian Gottschalk geehrt.
Bereits 40 Jahre sind Joachim Gessler und Martina Benkenstein aktiv dabei und eine besondere Ehrung konnte Stefanie Lindenmayer entgegennehmen – sie hat als erstes weibliches Vereinsmitglied im Musikverein Niederstotzingen angefangen und konnte nun für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt werden.
Allen passiven und aktiven Mitgliedern wurde der herzlichste Dank für ihre Unterstützung und die jahrelange Treue und Verbundenheit zum Musikverein ausgesprochen und als Dankeschön erhielten sie eine Urkunde sowie ein Geschenk überreicht.
Dankeschön sagte Uli Lindenmayer allen, die im Vorder- und auch im Hintergrund dafür gesorgt haben, dass das vergangene Jahr trotz aller Einschränkungen ein doch erfolgreiches für den Verein war. Er gab einen Ausblick auf das kommende Lindenfest, ging auch nochmals auf Renovierungsarbeiten am Musikerheim sowie auf das bevorstehende Vereinsjubiläum, das gemeinsam mit den Schützenkameraden 2024 gefeiert wird ein, bevor die Stadtkapelle noch zur Unterhaltung aufgespielt hat.
24.05.2022
Dieses Jahr waren wir wieder auf einer verkürzten Brezgenmarkt Wanderung :)
Hier ein paar Eindrücke:
27.04.2022
Unter dem Titel „Blasmusik macht Freude“ möchte Sie der Musikverein Stadtkapelle Niederstotzingen am Samstag, 30. Oktober 2021 in die Stadthalle einladen.
Nach nun eineinhalb jähriger Pause möchten Sie die Musikerinnen und Musiker der Jugendgruppe unter Leitung von Natalie Hartmann, die Jugendkapelle, die von Stephan Kling dirigiert wird sowie die Stadtkapelle mit ihrem Dirigenten Christoph Hesse an diesem Abend mit traditioneller und moderner Blasmusik unterhalten.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Es gelten die derzeitigen Corona-Vorschriften.
Beginn ist um 19:30 Uhr, Saalöffnung ist bereits um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
12.10.2021